Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Schoko-Haselnuss- und Apfel-Zimt-Kugeln
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteKennt ihr diese Energiekugeln, die es beispielsweise von Govinda gibt? Sie bestehen meist aus Datteln und Nüssen wie Mandeln, Cashewkernen, o.ä.. Datteln sind nicht gerade erschwinglich und auch nicht regional, weswegen ich mal versucht habe, diese mit überwiegend regionalen Zutaten herzustellen. Kunden von Gutes Unverpackt durften beim Tag der offenen Tür bereits in den Geschmack kommen und fanden diese lecker. Als Grundzutaten dienen Leinsamen und Buchweizenmehl. So sind diese Kugeln auch etwas für Menschen mit Zöliakie.
Sharing Economy -Schäring watt?
/in Regionale EinkaufsmöglichkeitGanz klein anfangen… Schritt für Schritt
/in Regionale EinkaufsmöglichkeitEs gibt viele Baustellen, die man anpacken könnte, um Müll zu reduzieren. Alle gleichzeitig anzupacken führt schnell zu weniger Müll. Doch wir Hunsrücker sind wie alle anderen Menschen sehr bequem und fallen immer wieder zurück in alte Gewohnheiten. Erst recht wenn einem etwas so mühsam vorkommt.
Wer kennt das nicht: Voller Motivation heißt es zu Jahresbeginn: „Jawoll, jetzt sag ich dem Speck den Kampf an! Ich geh mindestens zweimal ins Fitnessstudio, nein dreimal und ich esse nur noch Low Carb und voll gesund!“ Einen Tag später: „Ach, morgen ist auch noch ein Tag! Das Studio läuft nicht weg. Dafür lass ich heute das Abendessen weg!“ Der dritte Tag: „Arbeit war so stressig. Und ich hab voll Kohldampf. Na, hab ja gestern Abend nix gegessen, kann ich mir heute aus zeitlichen Gründen nen Döner gönnen. Nehme auch wenig Fleisch und viel Salat.“ Dann wird am Wochenende an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Sport gemacht, sodass man sich eine Woche nicht mehr bewegen kann und keine Lust mehr darauf hat. Vorsätze? Welche Vorsätze?
Auch bei der Müllreduzierung solltet ihr langsam vorgehen. Macht einen Schritt, oder so viele Schritte, dass es euch keine oder kaum Mühe kostet und ihr euch gut dabei fühlt. So könnt ihr die Änderungen zu Gewohnheiten machen. Irgendwann kostet es euch keine Mühe mehr, so als ob ihr eine Bewegung automatisiert habt und gar nicht mehr darüber nachdenken müsst. Alte Gewohnheiten werden befremdlich. Mir geht es zumindest so.
Das könnten die ersten Schritte sein, die ihr gehen könnt:
Aus teilzeitvegan wird wirliebendenhunsrück
/in Regionale EinkaufsmöglichkeitDas mit den Rezepten posten hat nicht lange angehalten. Aber irgendwie hatte ich jetzt wieder das Bedürfnis zu posten. Nicht nur über Rezepte. Nein, in meinem Leben hat sich einiges getan. Bzw. bei mir hat ein Umdenken stattgefunden. Seit gut einem Jahr faste ich Müll, so gut es nur geht. Begonnen hat alles damit, dass ich versucht habe, möglichst viele Bio-Produkte zu kaufen. Aber alles eingepackt in Tüten. Ich kam heim, füllte das meiste um in meine Dosen, Gläser oder andere Behälter und stopfte die leeren Plastiktüten in den Mülleimer… Mülleimer voll…fühlt sich nicht sehr bio an.
Hirse-Salat
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteHafer-Plätzchen
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteEs ist zwar etwas spät für Plätzchen-Rezepte, aber Weihnachten kommt ja bald wieder. Zudem kann man diese Plätzchen auch zwischendrin backen und zum Kaffee reichen.
Zutaten
200 g Haferflocken
175 g Speisestärke
100 g Puderzucker
1 Prise gemahlene Vanille
2 EL Flohsamenschalen
250 g pflanzliche Margarine (z.B. Alsan Bio)
400 g Zartbitter-Schokolade
Die Haferflocken im Mixer zu Mehl verarbeiten. Wer keinen Puderzucker zur Hand hat, wirft Zucker ebenfalls in den Mixer und zerkleinert ihn auf der höchsten Stufe, bis er zu Puderzucker wird. Anschließend die Flohsamenschalen und die Vanille hinzugeben. Zum Schluss die weiche oder flüssige Margarine hinzufügen und alles zu einem Teig kneten.
Den Teig anschließend in Frischhaltefolie packen und in den Kühlschrank legen.
Nach mindestens 30 min kann der Teig verarbeitet werden. Dazu die Arbeitsfläche und das Nudelholz mit Speisestärke einreiben und den Teig bis zu einer dicke von etwa 0,5 cm ausrollen und die Plätchen ausstechen. Achtung! Der Teig ist sehr empflindlich. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Plätzchen im Backofen ca. 15 min goldbraun backen (Umluft 160°C). Der Teig reicht für zwei Bleche.
Nun die Schokolade im Wasserbad schmelzen und nach Belieben die Plätzchen damit verzieren.
Viel Spaß beim Naschen!
Hafermilch
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezeptePflanzenmilch ist schon arg teuer. Hafermilch bekommt man beispielsweise für 1,45 € pro Liter. Wenn du das Zeug wegtrinkst wie eine Kuh, säufst du dich arm.
Diese Milch ist aber auch ganz einfach selbst zu machen und
kostet dann nur noch einen Bruchteil. 500 g Haferflocken kosten 0,39 €, davon kann man etwa 8 Liter Hafermilch machen. Das heißt pro Liter benötigt man Haferflocken im Wert von 5 ct. Weitere Zutaten sind Wasser, Öl und Agavendicksaft, was die ganze Sache nicht viel teurer macht. Etwas Strom für den Mixer muss man auch noch mit einkalkulieren. TROTZDEM viel günstiger. Da kann man sogar Bio-Haferflocken nehmen und bleibt trotzdem unter den 1,45 €. Ok, man hat etwas Arbeit, aber die Zeit, die ich benötige um die Milch zu kaufen ist etwa genauso lang oder sogar länger.
So genug herumkalkuliert, hier kommt das Rezept:
Zutaten
60 g Haferflocken
1 l Wasser
1 EL Öl (Ich nehme Sonnenblumenöl, da es relativ geschmacksneutral ist)
1 EL Agavendicksaft (Es geht auch mehr oder weniger Süße)
Geräte/Werkzeug
1 Mixer
1 Trichter
1 Mulltuch
1 Flasche (1 Liter)
Die Haferflocken werden im Mixer erst einmal zu Schrot/Mehl verarbeitet.
Danach füge ich die restlichen Zutaten hinzu und mixe das Ganze etwa eine Minute.
Das Mulltuch lege ich im Trichter aus. Diesen stecke ich in die Flasche.
Nun kippe ich die Hafermilch in den Trichter und siebe damit den Haferflocken-Rest heraus. Am Ende wringe ich das Tuch richtig aus. Übrig bleibt ein Klumpen Haferflocken.
Den habe ich jetzt erst einmal eingefroren. Ich habe gelesen mit dem Rest kann man Bratlinge machen. Sobald ich genug davon habe, probiere ich das mal aus.
In der Flasche ist nun die fertige Hafermilch, die sich im Kühlschrank etwa eine Woche lang hält. Sauer schmeckt sie übrigens genauso doof, wie saure Kuhmilch, nur anders ;-).
Und immer dran denken:
Viel trinken!
PS: Momentan teste ich ein Rezept für Hafersahne. Der erste Versuch ist leider zu schleimig geworden, aber ich denke, ich bekomme das noch in den Griff. Ach, und ein Rezept für Haferteig existiert auch schon. Dieses muss ich aber noch einmal testen, um es abzusegnen.
Erdmandel- Walnuss-Nussecken
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteNussecken sind so lecker, aber leider vertrage ich weder Ei, Milchprodukte, Haselnüsse (jetzt wieder) noch Weizenmehl (geht einigermaßen wieder). Bei meinen vorherigen Rezepten habe ich Weizen immer mit Dinkel ersetzt, aber das ging auf Dauer leider nicht gut. Daher habe ich bei den Nussecken mit Hafer herumexperimentiert, den ich vertrage, und habe nun ein leckeres Rezept kreiert, das ich euch nun vorstellen möchte.
Ach übrigens: Den Haushaltszucker habe ich in der Nussmasse sowie im Knetteig auch weggelassen und durch Dattelmus ersetzt.
Für den Knetteig:
130 g Margarine (z.B. Alsan Bio)
130 g Datteln
300 g Haferflocken
1 TL Backpulver
2 EL Flohsamenschalen
4 EL Apfelgelee (oder irgendein anderer fruchtiger Aufstrich)
Die Datteln leicht mit Wasser bedeckt etwa 30 min quellen lassen und danach mit etwa der Hälfte des Wassers im Mixer zu Dattelmus verarbeiten. Margarine schmelzen. Die Haferflocken im Mixer zu Mehl/Schrot „mahlen“. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Der Teig wird nun auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausgerollt und anschließend der Apfelgelee darauf verteilt.
Für die Nussmasse:
200 g Margarine
200 g Datteln
1 Messerspitze Vanille
150 g gemahlene Erdmandeln
250 g gehackte Walnüsse
Auch hier die Datteln wie beim Knetteig verarbeiten und die Margarine schmelzen. Beides in eine Pfanne geben und erhitzen. Anschließend Erdmandeln, Walnüsse und die Vanille dazugeben und zu einer Masse verarbeiten. Diese Masse nun bei 160° C (Umluft) etwa 25 min backen lassen.
Nach dem Backvorgang den noch warmen „Kuchen“ zunächst in Rechtecke, dann in Dreiecke schneiden und auskühlen lassen.
Mit 200 g geschmolzener Kuvertüre werde nun die Ecken der kalten Nussecken noch überzogen.
Lasst es euch schmecken!
Kürbis-Kokos-Curry-Süppchen
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteDraußen wird es langsam kalt. Was gibt es da besseres als eine wärmende Suppe.
Hier eine meiner Favoriten:
Die Kürbis-Kokos-Curry-Suppe
Zutaten
1 halbe Knolle Sellerie
1 halber Hokkaido Kürbis
1 Stange Porree
3 Möhren
2 kleine Äpfel
250 ml Kokosmilch
2-3 EL Currypulver
3-4 EL Apfelessig
2-3 EL Salz
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer
1 EL ÖL zum Anbraten
[1 grüne Chilischote]
[1 Süßkartoffel]
[n. Bel. Gemüsebrühe]
Viel Spaß beim Kochen!
Life changing loaf of bread
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteSo, wird mal wieder Zeit für ein Rezept.
Es handelt sich um Brot, sehr leckeres und auch noch gesundes Brot. Das Rezept habe ich von foodsandeverything.de, die es wiederum von einer anderen Seite hat. Dankeschön dafür. Auf der Seite werden verschiedene Varianten des Brotes beschrieben und was das Brot so alles kann (Wie gesund es ist etc…). Wer sich dafür interessiert, kann es gerne nachlesen (siehe Link oben).
Ich habe daraus meine ganz eigene Version gemacht:
Für eine Kastenform (30 cm lang)
290 g Haferflocken
270 g Sonnenblumenkerne
180 g Leinsamen
65 g Sesamsamen
65 g Kürbiskerne
4 TL Chia-Samen
8 EL Flohsamenschalen
2 TL Meersalz
2 EL Agavendicksaft
6 EL Öl
700 ml warmes Wasser
Was ich anders mache, damit ich den Teig nicht stundenlang quellen lassen muss, sondern direkt in den Ofen schieben kann, ist, dass ich die Kerne alle im Mixer mahle.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben unddie Masse ordentlich von der Küchenmaschine durchkneten lassen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen. Dort dann den „Klumpen“ hineinfüllen und diesen mit einem Löffel in die Kastenform drücken.
Das Ganze kommt direkt bei 175 °C in den Ofen. Sobald das Brot oben gebräunt ist, wird es aus der Kastenform genommen und auf dem Backpapier umgedreht. Das Brot wird weiter so fertig gebacken. Die Backzeit beträgt gesamt etwa 60 min. Wenn einem das Brot dunkel genug ist und es beim Daraufklopfen hohl klingt, ist es fertig.
PS.: Im Gegensatz zum Original-Rezept kann man das Brot noch heiß vorsichtig anschneiden. Dieses Rezept ist daher für alle, die sooooo ungeduldig sind. 🙂
Guten Appetit!
Knuspercräcker
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteDu sitzt vor dem Fernseher und hast Lust auf etwas salziges, knuspriges? CHIPS! SALZSTANGEN! GOIL <3<3<3!
Es gibt auch eine leckere, gesündere Alternative zum Selbermachen. Das Rezept hat meine Mutter mal irgendwann in einer Zeitschrift entdeckt:
Knuspercräcker
Zutaten:
100 g Speisestärke
4 EL Sesam
2 EL Kürbiskerne
2 EL Leinsamen
2 EL Sonnenblumenkerne
1 TL Salz
2-3 EL Rapsöl
Gewürze nach Belieben
Normalerweise kommt ein halber Teelöffel Paprikapulver hinein. Aber hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Verwende z. B. Kurkuma oder Kräuter, wie Oregano, Pizzagewürz,…
Die trockenen Zutaten werden vermischt und dann mit 150 ml kochendem Wasser vermengt. Die Masse muss nun 10 min quellen. In der Zeit stellt ihr den Backofen schon einmal auf 150° C ein und macht in auch an; ihr benötigt zu dem zwei Backpapierzuschnitte und ein Nudelholz. Der Teig wird nun auf das erste Backpapier gelegt und etwas flachgedrückt. Anschließend legt ihr das zweite Backpapier darüber und rollt den Teig nun ganz flach aus. Zieht nun das obere Backpapier wieder ab, zieht den Teig mit dem unteren Backpapier auf ein Backblech oder besser ein Gitter und schiebt das ganze für etwa 45 min in den Ofen, bis die Masse getrocknet ist.
Sobald der Teig abgekühlt ist, könnt ihr ihn in mundgerechte Stücke brechen.
TIPPs:
1. Macht am besten direkt die doppelte Menge, da ihr die „Cräcker“ schneller verputzen werden, als ihr bis 100 zählen könnt.
2. Ritzt den Teig vor dem Backvorgang mit einem Pizzaschneider an, damit ihr die „Cräcker“ leichter durchbrechen könnt.
Viel Spaß beim Futtern!
Nachtrag: 25.08.2017 – Mittlerweile schmeiße ich die Zutaten nach Gefühl einfach in die Schüssel. Statt Speisestärke habe ich auch schon Reis- oder Buchweizenmehl verwendet. Funktioniert eigentlich immer. 🙂
veganer Zwiebelkuchen
/in Regionale Einkaufsmöglichkeit, RezepteIch liebe Zwiebelkuchen! Aber so ganz ohne Milchprodukte? Ohne Käse? Schmeckt doch nicht!!!
Gut, ich habe die Wahl zwischen Verzicht und Bauchschmerzen etc. . NEIN! Ich habe noch eine viel bessere Wahl: VEGAN. Und das schmeckt sogar.
Wie funktioniert es?
Zutaten:
Für den Teig:
200 g Dinkelmehl
Wasser nach Bedarf
1 Pck. Trockenhefe
3-4 EL Olivenöl
1 Prise Salz
ein Schuss Agavendicksaft
Das Ganze zu einem Teig verkneten. Dieser sollte nicht klebrig sein. Also das Wasser allmählich hinzugeben, bis der Teig die gewünschte Konsistenz erhält. Den Teig abgedeckt an einen warmen Ort stellen.
Während man die Zwiebeln anbrät, den Teig in eine eingefettete Quiche-Form (Durchmesser: 29 cm) geben und bei 180°C (Umluft) vorbacken, bis er leicht braun wird.
Für die Zwiebelmasse:
1000 g Zwiebeln
50 g Räuchertofu
1 Stange Porree
2 EL Cashewmus
4 EL Apfelessig
8 EL Wasser
100 g Sahne (Hafersahne, Sojasahne,…)
ein Schuss Agavendicksaft oder etwas anderes süßes
nach Bel. Salz, Pfeffer und Kümmel
etwas ÖÖÖÖÖL zum Anbraten
Die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Räuchertofu in Würfel schneiden und in einer Pfanne im Öl anbraten. Derweil den Porree in dünne Ringe schneiden. Wenn der Tofu schön knusprig angebraten ist, die Zwiebeln und den Porree dazugeben. Währenddessen Cashewmus, Apfelessig und Wasser vermengen. Sobald die Zwiebeln alle glasig sind, das Cashewmusgemisch mit der Sahne hinzugeben. Nach Belieben kräftig würzen (Salz, Pfeffer, Kümmel – nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig -, Agavendicksaft, ggf. noch etwas Essig und Gemüsebrühe).
Nun den Kuchenboden aus dem Ofen nehmen und die Masse darauf geben. Das Ganze nun weiterbacken lassen, bis die gewünschte Bräune der Zwiebelmasse erreicht ist.
Dazu passt ein leckerer Federweißer. 🙂
Bon appétit!